Die Heide Raucht XVII
2020/07/03-05
Line-up 2020
Tickets
--- ONLINE-PRE-SALE ---
--- Pre-sale at local shops ---
You're on your way shopping groceries, you need a new book, you want to have a cafe with a friend or simply wandering across town?
That's a good occation also getting a ticket in pre-sale! Check out several places within 25mi around Döckingen to go a ticket in pre-sale:
Treuchtlingen @ Vinylla Fudge
Ansbach @ Caps & Co. im Brückencenter
Wemding @ Cafe Schlecht
Nördlingen @ Fladenpiraten
Nördlingen @ Rieser Nachrichten
Döckingen @ Raiffeisenbank
Polsingen @ Raiffeisenbank
Heidenheim (Hahnenkamm) @ Raiffeisenbank
Wassertrüdingen @ bft-Tankstelle Auto-Hohlheimer
Megesheim @ Dorfladen
Hamlar (bei Donauwörth) @ Rockmusik Hamlar
Weißenburg i. Bay. @ Buchhandlung Meyer
Gunzenhausen @ Tabakbörse Stöhr im Kaufland
...more will follow...
Arrival, Camping, Informations
Sorry guys, will translate that later :)
Parken und Campen
Wochenendtickets beinhalten bereits Campinggebühren. Bitte berücksichtigt bei Eurer Anreise, dass der Park- und Campingplatz erst am Freitag, den 03.07.2020, um 13:00 geöffnet wird. Ein Einlass vor diesem Zeitpunkt ist leider nicht möglich! Das Parken und Zelten ist nur mit einem nachweislich gültigen Einlassband oder einer Eintrittskarte auf den von uns ausgewiesenen Flächen erlaubt.
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Schäden auf dem Park- und Campingplatz.
Jugendschutz
Die gesetzlichen Bestimmungen zum Jugendschutz gelten auf dem gesamten Festivalgelände mit allen dazugehörigen Nebenflächen und Campingplätzen. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahren dürfen kostenlos aber nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten (Eltern) das Festival besuchen. Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren dürfen das Festival alleine besuchen; Allerdings müssen sie um 24 Uhr das Festivalgelände verlassen haben. Dies gilt nicht, wenn sie in Begleitung eines Erziehungsberechtigten sind (Erziehungsberechtigte müssen nach 24 Uhr ebenfalls am Festivalgelände anwesend sein).
Wichtig: Eltern, die mit ihren jugendlichen Kindern anreisen, bitte einen Ausweis der Erziehungsberechtigten und des Kindes mitführen. Das erleichtert alles und führt nicht zu sinnlosen Diskussionen.
Was darf ich mitbringen
Glasflaschen und Glasbehälter sind aufgrund der Verletzungsgefahr auf dem Veranstaltungsgelände sowie Campingplatz und Parkplatz verboten. Ebenso sind auch Notstromaggregate und offenes Feuer am Zeltplatz nicht erlaubt. Brandgefahr!!
Müll
Jeder Wochenendbesucher bekommt am Einlass gegen einen Gebühr von 5 € einen Müllsack und einen Müllpfandbon. Bei Abgabe des gefüllten Müllsackes am Sonntag, 05.07.2020 - 10:00-12:00 Uhr, an der Müllstation neben dem Eingang bekommt ihr die vollen 5 € wieder zurück.
Unterstützt bitte das Müllpfandsystem!!! Es liegt uns und unserer Umwelt sehr am Herzen.
Essen und Trinken
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Zudem ist eine große Auswahl an Getränken, von Bier aus der Region über Rot-, Weiß- und Beerenwein bis Rumpunsch und Schäpsen, geboten.
Am Sonntag zum Frühschoppen gibt es wie gewohnt, Weißwürste mit Brezen und dazu Live-Musik von Peter Trinkle.
Festivalbänder
Das Campen ist nur mit Eintrittskarte oder Festivalbändchen erlaubt. Bei der Anreise könnt Ihr die Eintrittskarten und Mühlpfandmarken erwerben. Beim Entwerten der Eintrittskarte (Abriss) erhaltet Ihr am Haupteingang Euer Festivalband. Dort werden auch je nach Alter die entsprechenden Einlassbänder angelegt.
Drogenverbot
Keine Drogen auf unserem Festival!
Hundeverbot
Auf dem Festivalgelände und dem Zeltplatz besteht absolutes Hunde-Verbot. Besuchern mit Hund bleibt der Zutritt zum Festivalgelände verwehrt.
Bitte lasst daher Eure Hunde zu Hause.
Baden
Bei schönem Wetter gibt es passend zum Festival einen Badeweiher, der in 5min Fußweg zu erreichen ist. Aber auch hier sollte gelten: zuerst unser schöner Landschaftsweiher mit seinen Fröschen, Fischen, Stechfliegen usw. und dann der Mensch. Auch hier ist natürlich das Vermeiden von Müll wie jedes Jahr ein Muss.
Baden auf eigene Gefahr!
Personen mit Behindertenausweis
Personen mit dem Merkzeichen B im Ausweis können kostenlos am Festival teilnehmen. Das Einlassbändchen gibt es an der Kasse am Eingang zum Festivalgelände gegen Vorlage des Ausweises. Eine medizinisch begründete Begleitperson ist ebenfalls kostenlos willkommen. Wir müssen darauf hinweisen, dass das Gelände bei Nässe nicht für Rollstühle geeignet ist. Außerdem haben wir keine behindertgerechte Toiletten auf dem Festival.
Wochenendtickets beinhalten bereits Campinggebühren. Bitte berücksichtigt bei Eurer Anreise, dass der Park- und Campingplatz erst am Freitag, den 03.07.2020, um 13:00 geöffnet wird. Ein Einlass vor diesem Zeitpunkt ist leider nicht möglich! Das Parken und Zelten ist nur mit einem nachweislich gültigen Einlassband oder einer Eintrittskarte auf den von uns ausgewiesenen Flächen erlaubt.
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Schäden auf dem Park- und Campingplatz.
Jugendschutz
Die gesetzlichen Bestimmungen zum Jugendschutz gelten auf dem gesamten Festivalgelände mit allen dazugehörigen Nebenflächen und Campingplätzen. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahren dürfen kostenlos aber nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten (Eltern) das Festival besuchen. Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren dürfen das Festival alleine besuchen; Allerdings müssen sie um 24 Uhr das Festivalgelände verlassen haben. Dies gilt nicht, wenn sie in Begleitung eines Erziehungsberechtigten sind (Erziehungsberechtigte müssen nach 24 Uhr ebenfalls am Festivalgelände anwesend sein).
Wichtig: Eltern, die mit ihren jugendlichen Kindern anreisen, bitte einen Ausweis der Erziehungsberechtigten und des Kindes mitführen. Das erleichtert alles und führt nicht zu sinnlosen Diskussionen.
Was darf ich mitbringen
Glasflaschen und Glasbehälter sind aufgrund der Verletzungsgefahr auf dem Veranstaltungsgelände sowie Campingplatz und Parkplatz verboten. Ebenso sind auch Notstromaggregate und offenes Feuer am Zeltplatz nicht erlaubt. Brandgefahr!!
Müll
Jeder Wochenendbesucher bekommt am Einlass gegen einen Gebühr von 5 € einen Müllsack und einen Müllpfandbon. Bei Abgabe des gefüllten Müllsackes am Sonntag, 05.07.2020 - 10:00-12:00 Uhr, an der Müllstation neben dem Eingang bekommt ihr die vollen 5 € wieder zurück.
Unterstützt bitte das Müllpfandsystem!!! Es liegt uns und unserer Umwelt sehr am Herzen.
Essen und Trinken
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Zudem ist eine große Auswahl an Getränken, von Bier aus der Region über Rot-, Weiß- und Beerenwein bis Rumpunsch und Schäpsen, geboten.
Am Sonntag zum Frühschoppen gibt es wie gewohnt, Weißwürste mit Brezen und dazu Live-Musik von Peter Trinkle.
Festivalbänder
Das Campen ist nur mit Eintrittskarte oder Festivalbändchen erlaubt. Bei der Anreise könnt Ihr die Eintrittskarten und Mühlpfandmarken erwerben. Beim Entwerten der Eintrittskarte (Abriss) erhaltet Ihr am Haupteingang Euer Festivalband. Dort werden auch je nach Alter die entsprechenden Einlassbänder angelegt.
Drogenverbot
Keine Drogen auf unserem Festival!
Hundeverbot
Auf dem Festivalgelände und dem Zeltplatz besteht absolutes Hunde-Verbot. Besuchern mit Hund bleibt der Zutritt zum Festivalgelände verwehrt.
Bitte lasst daher Eure Hunde zu Hause.
Baden
Bei schönem Wetter gibt es passend zum Festival einen Badeweiher, der in 5min Fußweg zu erreichen ist. Aber auch hier sollte gelten: zuerst unser schöner Landschaftsweiher mit seinen Fröschen, Fischen, Stechfliegen usw. und dann der Mensch. Auch hier ist natürlich das Vermeiden von Müll wie jedes Jahr ein Muss.
Baden auf eigene Gefahr!
Personen mit Behindertenausweis
Personen mit dem Merkzeichen B im Ausweis können kostenlos am Festival teilnehmen. Das Einlassbändchen gibt es an der Kasse am Eingang zum Festivalgelände gegen Vorlage des Ausweises. Eine medizinisch begründete Begleitperson ist ebenfalls kostenlos willkommen. Wir müssen darauf hinweisen, dass das Gelände bei Nässe nicht für Rollstühle geeignet ist. Außerdem haben wir keine behindertgerechte Toiletten auf dem Festival.